
Fugen begegnen uns überall – in Badezimmern, Küchen, auf Terrassen oder rund um Fenster und Türen. Eine flexible Fugenabdichtung ist entscheidend, um sowohl im Innen- als auch im Außenbereich dauerhaften Schutz vor Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Bauschäden zu gewährleisten.
Im Innenbereich – etwa in Nasszellen oder an Küchenarbeitsplatten – müssen Dichtstoffe elastisch, schimmelresistent und pflegeleicht sein. Materialien wie Silikon oder moderne Hybrid-Dichtstoffe sorgen hier für langlebige und hygienische Abdichtungen. Wichtig ist dabei die professionelle Anwendung: Nur wenn der Untergrund sauber und trocken ist und die Fugen korrekt verfugt werden, ist langfristiger Schutz garantiert.
Im Außenbereich kommen Fugen ganz anderen Belastungen ausgesetzt: UV-Strahlung, Frost, Regen und Bewegungen durch Temperaturschwankungen stellen hohe Anforderungen an das Material. Flexible Dichtstoffe mit hoher Witterungsbeständigkeit – wie spezielle Außen-Silikone oder Polyurethane – sind hier die richtige Wahl. Sie gleichen Bewegungen zuverlässig aus und verhindern, dass Wasser in die Konstruktion eindringt.
Ein großer Vorteil flexibler Fugenabdichtung liegt in ihrer Anpassungsfähigkeit: Selbst bei späteren Bauwerksbewegungen bleiben sie dicht und rissfrei. Das macht sie sowohl im Neubau als auch in der Sanierung unverzichtbar.
Ob Sie im Innenbereich hygienische Bedingungen schaffen oder im Außenbereich die Bausubstanz schützen möchten – eine fachgerecht ausgeführte Fugenabdichtung ist die Basis für Sicherheit, Langlebigkeit und Ästhetik.
Mehr Informationen über die professionelle Anwendung von Silikonfugen und unsere Leistungen finden Sie auf unserer Startseite.
Externer Link-Tipp: Einen Überblick über geeignete Abdichtstoffe für verschiedene Einsatzbereiche finden Sie auf bauhandwerk.de.